Bewegung
Nach Emmi Pikler & Elfriede Hengstenberg
Diese beiden Frauen revolutionierten (gemeinsam mit anderen Reformpädagog:innen) Anfang des letzten Jahrhunderts die Sicht auf Kinder. Sie lehrten, dass Kinder alle Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers eigenständig entwicklen, wenn Sie die richtige Umgebung dafür haben. Ohne, dass Erwachsene sie hinsetzen, hinstellen oder an der Hand führen.
Bewegung tut noch mehr für uns, als unseren Körper kennenzulernen: Kinder erleben Selbstwirksamkeit, wenn sie sich die großen und kleinen Meilensteine selbst erarbeiten. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstsicherheit.
Wir lieben die Sicht auf das Kind die die beiden Frauen inspiriert haben und die Spiel-Geräte, die sie entwickelt haben und setzen beides täglich bei uns ein. Durch unser Team, unsere Räume und unsere Ausstattung haben die Kinder den Freiraum sich im selbständigen Tun forschend mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Wir geben den Kindern vielfältige Gelegenheiten zum eigenständigen Erproben und zum spielerischen Entfalten eigener Handlungsmöglichkeiten. Die Kinder experimentieren mit Bausteinen, Brettern, Stangen, Hockern, Natur- und Alltagsmaterialien. Dabei lernen sie sich selbst kennen, bauen Selbstbewusstsein auf und erlernen soziale Kompetenzen im gemeinsamen Spiel.


Draussen sein
Trudle durch die Welt. Sie ist so schön.
Altona ist mit Spielplätzen gesegnet wie kaum ein anderer Stadtteil Hamburgs. Der Spielplatz am Zeiseweg ist unseren Kindern gut bekannt, deswegen erkunden wir auch immer wieder neue Spielplätze und Parks in unserem Stadtteil. Den Nachmittag genießen wir oft auf unserem eigenen Spielplatz dem "Küki".
Wir besuchen die Elbe und die Alster, gehen ins Kindertheater und besonders gerne zu Veranstaltungen der Elbphilharmonie und der Staatsoper.












Schwimmen
im Festland Holstenstrasse & im Lehrschwimmbecken des DLRGs
Wasser hat für Kinder eine unglaubliche Anziehungskraft, das gilt nicht nur für unsere Küstenkinder!
Es berührt alle Sinne der Kinder und ist dadurch so faszinierend: man spürt es auf der Haut, es fühlt sich kalt oder warm an, man kann hinein tauchen aber es gibt auch Widerstand, es spritzt und tropft und platscht und macht Geräusche.
Der regelmäßige Schwimmbadbesuch im Festland ist nicht nur ein Fest für die kindlichen Sinne. Wir vermitteln auch Sicherheit im Umgang mit tieferem Wasser. Unser Team absolviert dafür regelmäßig Lehrgänge zur Rettungsfähigkeit.
Wir kooperieren mit dem DLRG im Projekt „ab ins Wasser“, gefördert durch die Stadt Hamburg. Hier erfahren unsere Vorschulkinder eine strukturierte Wassergewöhnung. Idealerweise schaffen wir es sogar, dass alle Kinder mit Seepferdchen in die Grundschule starten. Dafür suchen wir Kooperationen mit verschiedenen Schwimmschulen in Hamburg.


